Kostenkontrolle verstehen – ohne Überraschungen

Manchmal fehlt einfach der Überblick. Wir zeigen, wie man Ausgaben strukturiert, Budgets plant und langfristig den finanziellen Spielraum erweitert.

Programm entdecken

Vom ersten Schritt zum souveränen Umgang

Die Lernreise beginnt mit den Grundlagen und führt über konkrete Fallbeispiele bis zur eigenständigen Anwendung. Jede Phase baut auf der vorherigen auf.

1

Grundverständnis schaffen

Hier geht's um die Basis: Welche Kostenarten gibt es? Wie unterscheidet man fixe von variablen Ausgaben? Was gehört in welche Kategorie?

Dauer: 6 Wochen
2

Analysetechniken erlernen

Mit echten Zahlenbeispielen arbeiten. Ausgabenmuster erkennen. Potenziale für Einsparungen identifizieren und realistisch bewerten.

Dauer: 8 Wochen
3

Praktische Umsetzung

Eigene Budgetpläne entwickeln, Szenarien durchrechnen und Strategien für unterschiedliche finanzielle Situationen erarbeiten.

Dauer: 10 Wochen
Teilnehmende bei der gemeinsamen Arbeit an Finanzplanungsprojekten
Praktische Übungen zur Budgetanalyse und Kostenplanung

Wie wir das Thema angehen

Statt theoretischer Vorträge arbeiten wir mit realen Beispielen. Jeder Teilnehmer bringt eigene Fragen mit – und genau diese Fragen bilden den roten Faden durch das Programm.

Die Gruppe bleibt bewusst klein. So entsteht Raum für individuelle Anliegen und man lernt von den Situationen der anderen.

  • Analyse von realistischen Ausgabenszenarien aus verschiedenen Lebenssituationen
  • Entwicklung individueller Budgetmodelle mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten
  • Praktische Werkzeuge zur kontinuierlichen Kostenkontrolle im Alltag
  • Austausch in kleinen Gruppen zu konkreten Herausforderungen

Programmentwicklung bei elaselumivo

Seit der Gründung haben wir unsere Methodik kontinuierlich verfeinert und an reale Bedürfnisse angepasst.

Frühjahr 2023

Erste Pilotgruppen

Mit zwölf Teilnehmern starteten wir das erste Testprogramm. Feedback war gemischt – zu viel Theorie, zu wenig Praxisbezug. Also haben wir umgebaut.

Herbst 2023

Überarbeitung des Konzepts

Weniger Frontalunterricht, mehr gemeinsames Arbeiten. Wir führten Fallstudien ein und reduzierten die Gruppengröße auf maximal acht Personen.

Sommer 2024

Modularer Aufbau

Das Programm wurde in flexible Module aufgeteilt. Teilnehmer konnten nun einzelne Schwerpunkte wählen, je nach persönlichem Bedarf.

Frühjahr 2025

Aktuelle Programmstruktur

Heute kombinieren wir Gruppenarbeit mit individuellen Beratungsgesprächen. Das Format ist flexibel und passt sich unterschiedlichen Lerntempi an.

Was Teilnehmende berichten

Porträt von Levke Tegtmeyer
Levke Tegtmeyer
Selbstständige Übersetzerin

Ich hatte nie den Überblick über meine variablen Ausgaben. Jetzt habe ich ein System, das tatsächlich funktioniert – und zwar ohne komplizierte Software.

Porträt von Rolan Eschenbach
Rolan Eschenbach
Projektleiter im Baugewerbe

Die Gruppe war klein genug, um wirklich auf individuelle Fragen einzugehen. Besonders hilfreich fand ich die Beispiele aus unterschiedlichen Branchen.

Nächster Durchgang startet im Oktober 2025

Die Plätze sind begrenzt. Interesse? Dann schau dir das vollständige Programm an oder kontaktiere uns direkt für ein unverbindliches Gespräch.

Teilnehmende im Austausch über Budgetierungsstrategien
Gemeinsame Arbeit an praxisnahen Kostenszenarien
Jetzt Kontakt aufnehmen