Praxisorientierte Lehrmethoden für nachhaltiges Kostenmanagement

Wir kombinieren bewährte pädagogische Ansätze mit realen Geschäftsszenarien. Unsere Teilnehmer lernen durch konkrete Fallstudien aus über 180 deutschen Mittelstandsunternehmen – keine theoretischen Modelle, sondern echte Herausforderungen mit messbaren Lösungen.

Die Kurse starten im Herbst 2025 und vermitteln praktisches Wissen durch kollegialen Austausch und detaillierte Projektanalysen aus verschiedenen Branchen.

Teilnehmer arbeiten gemeinsam an realen Kostenmanagement-Projekten

Kollaboratives Lernen mit echten Zahlen

Seit 2019 setzen wir auf Gruppenarbeit mit anonymisierten Unternehmensdaten. Teilnehmer analysieren in Teams von 4-5 Personen reale Kostenstrukturen und entwickeln gemeinsam Optimierungsstrategien.

Ein Beispiel: Eine Gruppe hat 2024 die Beschaffungsprozesse eines Maschinenbauers untersucht und Einsparpotenziale von durchschnittlich 12% identifiziert. Die Erkenntnisse wurden im Plenum diskutiert und auf andere Branchen übertragen.

  • Kleingruppenarbeit mit maximal 20 Teilnehmern pro Kurs für intensive Betreuung
  • Peer-Reviews zwischen den Teams fördern kritisches Denken und neue Perspektiven
  • Regelmäßige Feedbackrunden mit erfahrenen Praktikern aus der Finanzbranche
  • Netzwerkaufbau durch branchenübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern

Methodik unserer Projektanalysen

01

Datenerfassung

Teilnehmer erhalten vollständige Datensätze aus realen Unternehmen – Kostenstellen, Budgets, Abweichungen über 12-24 Monate. Keine vereinfachten Beispiele, sondern die Komplexität echter Geschäftszahlen.

02

Analyse-Phase

Mit bewährten Tools und Frameworks untersuchen Teams Muster, Anomalien und Trends. Dabei lernen sie, zwischen kurzfristigen Schwankungen und strukturellen Problemen zu unterscheiden.

03

Erkenntnisse teilen

Jedes Team präsentiert Ergebnisse in einem 20-minütigen Workshop. Die anschließende Diskussion zeigt oft alternative Lösungswege und unerwartete Blickwinkel auf dieselben Daten.

Workshop-Situation mit Präsentation von Analyseergebnissen
Portrait von Thilo Bernstein

Thilo Bernstein

Programmleiter Kostencontrolling

15 Jahre Erfahrung im Controlling mittelständischer Unternehmen. Entwickelt seit 2021 unsere praxisbasierten Lernmodule mit Schwerpunkt auf Produktionskosten.

Portrait von Renate Volkmann

Renate Volkmann

Methodikentwicklung

Spezialisiert auf kollaborative Lernformate. Hat über 40 Unternehmens-Fallstudien für unsere Programme aufbereitet und anonymisiert.

Erfahrung trifft auf Austausch

Unsere Kursleiter bringen durchschnittlich 12 Jahre Praxiserfahrung mit. Sie moderieren die Lerngruppen, teilen eigene Erlebnisse und helfen Teilnehmern, theoretisches Wissen in praktische Fertigkeiten zu übersetzen.

Ein wichtiger Aspekt: Wir versprechen keine Wunder. Kostenmanagement erfordert Geduld, Analyse und oft auch unbequeme Entscheidungen. Das vermitteln wir ehrlich.

Nächster Kursstart: September 2025 in Hofheim am Taunus. Die Anmeldephase beginnt im Mai 2025. Begrenzte Teilnehmerzahl für intensive Betreuung – maximal 20 Plätze pro Durchgang.